Tanatara Healing Oase
Wissenswertes über Yoga
Alle Asanas beeinflussen auf drei Ebenen
Yoga-Asanas können:
Wer sich schon mal in körperlich elendem Zustand – schmerzhaft verspannt, mit Kopfschmerzen, Kreislaufbeschwerden, tief erschöpft und kraftlos – in eine Yogastunde geschleppt und danach das Yoga-Studio wie ein neuer Menschen verlassen hat, weiß, welche magischen Effekte Yoga auf den Körper haben kann.
Aber eben nicht nur auf den Körper...
Auf Dauer zeigt auch die yogische Philosophie, die im Yoga-Unterricht vermittelt wird, ihre Wirkung auf unsere Psyche. Alle Yoga Traditionen bilden einen wichtigen Gegenpol zur gehetzten Leistungsgesellschaft mit heruntergebrochenen Motiven wie: So, wie du bist, bist du richtig, du hast ein Recht auf Glück, erweitere deine Grenzen, vergleiche dich nicht mit anderen, Vertraue auf deine Innere Stärke etc.
Was macht tägliche Yoga Praxis
Yoga dehnt und stärkt die Muskeln, wirkt schmerzlindernd und stressreduzierend. Anfängerinnen und Anfänger starten sanft, regelmäßiges Üben wirkt positiv auf das Nervensystem. Der Begriff Yoga leitet sich von dem Sanskrit-Wort "yui" ab, was auf Deutsch so viel bedeutet wie verbinden oder vereinigen
Das klingt alles mächtig esoterisch, ist es jedoch nicht denn wir sind mit unserem Energiesystem einfach so gemacht. Wenn wir verstehen, dieses zu nutzen lösen wir uns aus der Dualität in die Schwingung der bedingungslosen Liebe.
Allerdings entsprechen die Nadis nicht nur den Energie-Meridianen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), sondern auch dem menschlichen Nervensystem: Ida entspricht dem autonomen Nervensystem, Pingala dem peripheren und die Sushumna dem zentralen Nervensystem.
Zu verschiedenen Zeiten haben also kluge Menschen, aus den unterschiedlichsten Kulturen mit verschiedenen Mitteln das gleiche erforscht – nämlich die psychische und physische Gesundheit des Menschen. Auch wenn sie ihre Erkenntnisse dann ein bisschen anders interpretiert und andere Schlüsse gezogen haben.
Namaste bedeutet- Meine Seele grüßt in Achtsamkeit und Respekt deine Seele
Alle Asanas beeinflussen auf drei Ebenen
Yoga-Asanas können:
Wer sich schon mal in körperlich elendem Zustand – schmerzhaft verspannt, mit Kopfschmerzen, Kreislaufbeschwerden, tief erschöpft und kraftlos – in eine Yogastunde geschleppt und danach das Yoga-Studio wie ein neuer Menschen verlassen hat, weiß, welche magischen Effekte Yoga auf den Körper haben kann. Aber eben nicht nur auf den Körper...
Auf Dauer zeigt auch die yogische Philosophie, die im Yoga-Unterricht vermittelt wird, ihre Wirkung auf unsere Psyche. Vor allem tantrische Traditionen bilden einen wichtigen Gegenpol zur gehetzten Leistungsgesellschaft mit heruntergebrochenen Motiven wie: So, wie du bist, bist du perfekt, du hast ein Recht auf Glück, erweitere deine Grenzen, vergleiche dich nicht mit anderen etc.
Was macht tägliche Yoga Praxis
Yoga dehnt und stärkt die Muskeln, wirkt schmerzlindernd und stressreduzierend. Anfängerinnen und Anfänger starten sanft, regelmäßiges Üben wirkt positiv auf das Nervensystem. Der Begriff Yoga leitet sich von dem Sanskrit-Wort "yui" ab, was auf Deutsch so viel bedeutet wie verbinden oder vereinigen
Das klingt alles mächtig esoterisch. Allerdings entsprechen die Nadis nicht nur den Energie-Meridianen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), sondern auch dem menschlichen Nervensystem: Ida entspricht dem autonomen Nervensystem, Pingala dem peripheren und die Sushumna dem zentralen Nervensystem.
Zu verschiedenen Zeiten haben also kluge Menschen mit verschiedenen Mitteln das gleiche erforscht – nämlich die psychische und physische Gesundheit des Menschen. Auch wenn sie ihre Erkenntnisse dann ein bisschen anders interpretiert und andere Schlüsse gezogen haben.
Namaste bedeutet- Meine Seele berührt in Achtsamkeit und Respekt deine Seele
Was heißt Namaste auf Deutsch übersetzt?
Ist Yoga gut für die Psyche?
Was bewirken Yoga Übungen?
Was passiert bei jeden Tag Yoga?
Alle Asanas beeinflussen auf drei Ebenen
Yoga-Asanas können:
Wer sich schon mal in körperlich elendem Zustand – schmerzhaft verspannt, mit Kopfschmerzen, Kreislaufbeschwerden, tief erschöpft und kraftlos – in eine Yogastunde geschleppt und danach das Yoga-Studio wie ein neuer Menschen verlassen hat, weiß, welche magischen Effekte Yoga auf den Körper haben kann. Aber eben nicht nur auf den Körper...
Auf Dauer zeigt auch die yogische Philosophie, die im Yoga-Unterricht vermittelt wird, ihre Wirkung auf unsere Psyche. Vor allem tantrische Traditionen bilden einen wichtigen Gegenpol zur gehetzten Leistungsgesellschaft mit heruntergebrochenen Motiven wie: So, wie du bist, bist du perfekt, du hast ein Recht auf Glück, erweitere deine Grenzen, vergleiche dich nicht mit anderen etc.
Was macht tägliche Yoga Praxis
Yoga dehnt und stärkt die Muskeln, wirkt schmerzlindernd und stressreduzierend. Anfängerinnen und Anfänger starten sanft, regelmäßiges Üben wirkt positiv auf das Nervensystem. Der Begriff Yoga leitet sich von dem Sanskrit-Wort "yui" ab, was auf Deutsch so viel bedeutet wie verbinden oder vereinigen
Das klingt alles mächtig esoterisch. Allerdings entsprechen die Nadis nicht nur den Energie-Meridianen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), sondern auch dem menschlichen Nervensystem: Ida entspricht dem autonomen Nervensystem, Pingala dem peripheren und die Sushumna dem zentralen Nervensystem.
Zu verschiedenen Zeiten haben also kluge Menschen mit verschiedenen Mitteln das gleiche erforscht – nämlich die psychische und physische Gesundheit des Menschen. Auch wenn sie ihre Erkenntnisse dann ein bisschen anders interpretiert und andere Schlüsse gezogen haben.
Namaste bedeutet- Meine Seele berührt in Achtsamkeit und Respekt deine Seele
Was heißt Namaste auf Deutsch übersetzt?
Ist Yoga gut für die Psyche?
Was bewirken Yoga Übungen?
Was passiert bei jeden Tag Yoga?
Alle Asanas beeinflussen auf drei Ebenen
Yoga-Asanas können:
Wer sich schon mal in körperlich elendem Zustand – schmerzhaft verspannt, mit Kopfschmerzen, Kreislaufbeschwerden, tief erschöpft und kraftlos – in eine Yogastunde geschleppt und danach das Yoga-Studio wie ein neuer Menschen verlassen hat, weiß, welche magischen Effekte Yoga auf den Körper haben kann. Aber eben nicht nur auf den Körper...
Auf Dauer zeigt auch die yogische Philosophie, die im Yoga-Unterricht vermittelt wird, ihre Wirkung auf unsere Psyche. Vor allem tantrische Traditionen bilden einen wichtigen Gegenpol zur gehetzten Leistungsgesellschaft mit heruntergebrochenen Motiven wie: So, wie du bist, bist du perfekt, du hast ein Recht auf Glück, erweitere deine Grenzen, vergleiche dich nicht mit anderen etc.
Was macht tägliche Yoga Praxis
Yoga dehnt und stärkt die Muskeln, wirkt schmerzlindernd und stressreduzierend. Anfängerinnen und Anfänger starten sanft, regelmäßiges Üben wirkt positiv auf das Nervensystem. Der Begriff Yoga leitet sich von dem Sanskrit-Wort "yui" ab, was auf Deutsch so viel bedeutet wie verbinden oder vereinigen
Das klingt alles mächtig esoterisch. Allerdings entsprechen die Nadis nicht nur den Energie-Meridianen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), sondern auch dem menschlichen Nervensystem: Ida entspricht dem autonomen Nervensystem, Pingala dem peripheren und die Sushumna dem zentralen Nervensystem.
Zu verschiedenen Zeiten haben also kluge Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen und mit verschiedenen Mitteln das gleiche erforscht – nämlich die psychische und physische Gesundheit des Menschen. Auch wenn sie ihre Erkenntnisse dann ein bisschen anders interpretiert und andere Schlüsse gezogen haben.
Namaste bedeutet -
Meine Seele grüßt in Achtsamkeit und Respekt deine Seele